Generisches Paket installieren

Dr.Web für Linux wird als Installationsdatei unter dem Namen drweb-<Version>-av-linux-<Plattform>.run bereitgestellt, wobei der Platzhalter <Plattform> die Zeile ist, die auf die unterstützte Plattform hinweist (x86 für 32-Bit-Plattformen und amd64 für 64-Bit-Plattformen). Zum Beispiel:

drweb-11.1-av-linux-amd64.run

Nachfolgend wird die Installationsdatei als <Dateiname>.run bezeichnet.

So installieren Sie die Komponenten von Dr.Web für Linux:

1.Laden Sie die Installationsdatei von der offiziellen Webseite von Doctor Web herunter.

2.Speichern Sie die Datei in einem Verzeichnis Ihrer Wahl (zum Beispiel, /home/<username>, wobei <username> der Name des aktuellen Benutzers ist).

3.Wechseln Sie zum Verzeichnis mit der gespeicherten Datei und machen Sie die Datei ausführbar. Führen Sie dazu den folgenden Befehl aus:

# chmod +x <Dateiname>.run

4.Starten Sie mit dem folgenden Befehl die Datei:

# ./<Dateiname>.run

Alternativ können Sie Ihren Standard-Dateimanager für diese Zwecke verwenden.

Wenn Sie Dr.Web für Linux unter Astra Linux SE Version 1.6, das unter der geschlossenen Softwareumgebung ausgeführt wird, installieren wollen, kann es zum Abbruch des Installationsprogramms kommen, da der erforderliche öffentliche Schlüssel von Doctor Web nicht in der Liste der vertrauenswürdigen Schlüssel vorhanden ist. In diesem Fall müssen Sie den Modus der geschlossenen Softwareumgebung vorkonfigurieren (weitere Informationen hierzu finden Sie unter Starten im Modus der geschlossenen Softwareumgebung (Astra Linux SE, Version 1.6)) und anschließend das Installationsprogramm neu starten.

Bei der Ausführung der Datei wird die Integrität des Archivs geprüft. Anschließend wird das Archiv in ein temporäres Verzeichnis entpackt und das Installationsprogramm wird automatisch gestartet. Wenn Sie die Datei nicht als root gestartet haben, werden Sie über sudo zur Eingabe des Passworts aufgefordert. Können die benötigten erweiterten Rechte nicht erlangt werden, wird die Installation abgebrochen.

Wenn die Partition, auf der sich das temporäre Verzeichnis befindet, nicht genügend Speicherplatz zum Entpacken des Archivs hat, wird die Installation mit einer entsprechenden Meldung abgebrochen. In diesem Fall müssen Sie die Umgebungsvariable TMPDIR ändern, indem Sie ein anderes Verzeichnis zur Speicherung temporärer Dateien setzen. Zum Entpacken ins Zielverzeichnis Ihrer Wahl können Sie alternativ den Schalter --target verwenden (mehr dazu finden Sie unter Benutzerdefinierte Installation und Deinstallation von Komponenten).

Je nach Umgebung wird eines der verfügbaren Installationsprogramme gestartet:

Installationsprogramm für den Grafikmodus.

Installationsprogramm für den Textmodus.

 
Das Installationsprogramm wird automatisch im Textmodus gestartet, sofern die Hardware des Rechners keine grafische Version unterstützt.

5.Folgenden Sie den Anweisungen des Installationsprogramms.

Sie haben die Möglichkeit, das Installationsprogramm im vollautomatischen Modus zu starten. Führen Sie hierzu den folgenden Befehl aus:

# ./<Dateiname>.run -- --non-interactive

Das Installationsprogramm wird dann im unbeaufsichtigten Modus (ohne Interaktion mit dem Benutzer) ausgeführt.

Wichtige Hinweise:

Diese Option setzt voraus, dass Sie den Bedingungen der Dr.Web Lizenzvereinbarung zustimmen. Den Text der Lizenzvereinbarung finden Sie in der Datei /opt/drweb.com/share/doc/LICENSE, die Ihnen nach der Installation zur Verfügung steht. Die Dateiendung kennzeichnet die Sprache, in der die Lizenzvereinbarung jeweils abgefasst ist. Die Datei LICENSE enthält den Text der Dr.Web Lizenzvereinbarung in der englischen Sprache. Wenn Sie mit den Bedingungen der Lizenzvereinbarung NICHT einverstanden sind, müssen Sie Dr.Web für Linux nach der Installation deinstallieren.

Beachten Sie bitte, dass dieser Installationsmodus root-Rechte voraussetzt. In den root-Modus wechseln Sie bei Bedarf mit dem Befehl su oder sudo.

Wenn Ihre Distribution von Linux das Schutzsystem SELinux vorsieht, kann das Installationsprogramm unter Umständen von diesem Schutzsystem abgebrochen werden. Um dies zu verhindern, müssen Sie SELinux vorübergehend in den Permissive-Modus versetzen und dann folgenden Befehl ausführen:

# setenforce 0

Nach der Installation müssen Sie zusätzlich die Regeln von SELinux entsprechend konfigurieren, damit die Antivirenkomponenten ordnungsgemäß ausgeführt werden.

Alle extrahierten Installationsdateien werden nach Abschluss der Installation automatisch gelöscht.

Es empfiehlt sich, die für die Installation verwendete Datei <Dateiname>.run aufzubewahren, um die gleiche Version von Dr.Web für Linux oder seiner Komponenten bei Bedarf neu installieren zu können.

Nach Abschluss der Installation im Grafikmodus erscheint im Menü Anwendungen die Gruppe Dr.Web, die zwei folgende Elemente enthält:

Dr.Web für Linux, mit dem Sie Dr.Web für Linux im Grafikmodus starten.

Remove Dr.Web components, mit dem Sie das Programm deinstallieren.

Das Symbol des Indikators des Programms wird automatisch im Desktop-Statusbereich angezeigt, sobald sich der Benutzer erneut eingeloggt hat.

Damit Dr.Web für Linux ordnungsgemäß funktioniert, sind eventuell zusätzliche Pakete erforderlich, die unter Systemvoraussetzungen und Kompatibilität aufgeführt sind (z. B. Unterstützung für die Ausführung von 32-Bit-Anwendungen unter 64-Bit-Systemumgebungen oder die Bibliothek libappindicator1 zur Anzeige des Indikators im Statusbereich).